Bei Google Analytics werden nur anonymisierte Daten gesammelt. Beim ROI-Tracking-Code können auch personifizierte Daten erfasst werden. Mit dem ROI-Tracking-Code kann bis auf einzelne Kunden ausgewertet werden, wie viel Umsatz erzielt wurde und über welche Marketing-Kanäle dieser Umsatz generiert wurde. Betreiber von Internet-Seiten können so viel besser auswerten, über welche Marketing-Kanäle wie viel Umsatz generiert wurde und dementsprechend die Marketing-Budgets effizienter einsetzen. Damit ist der ROI-Tracking-Code die ideale Ergänzung zu Google Analytics.
Der ROI-Tracking-Code erstellt von einem Internet-Besucher einen „Fingerprint", welcher aus verschiedenen Elementen wie beispielsweise Browserversion, Sprache, Bildschirmauflösung etc. besteht. Damit kann ein Internet-Besucher zu 95% identifiziert werden, sobald er sich auf einer Internet-Seite registriert. Der ROI-Tracking-Code wird auf allen Seiten eines Internet-Auftritts integriert und läuft autonom, so dass keine anderen Funktionen einer Internet-Seite tangiert werden.
Für den Vertrieb ist die STS Marketing GmbH in Bäretswil verantwortlich. Die Programmierung und der technische Support werden in Zusammenarbeit mit externen Partnern gewährleistet.
Website-Betreiber aus der Schweiz sollten in ihren Datenschutzbestimmungen auf der Internet-Seite folgendes angeben: „Die auf dieser Internet-Seite erhobenen Daten können für Marketingzwecke ausgewertet werden." Die STS Marketing GmbH liefert lediglich die Software bzw. den ROI-Tracking-Code. Die von den Kunden erhobenen persönlichen Daten bleiben bei den Kunden.
Der ROI-Tracking-Code kann für eine jährliche Lizenzgebühr von Fr. 690.- erworben werden.
Der ROI-Tracking-Code wird auf allen Seiten eines Internet-Auftritts integriert. Dieser Vorgang dauert wenige Minuten.
Internet-Portale, welche externe Anbieter aufgeschaltet haben, können gegenüber ihren Kunden mit dem ROI-Tracking-Code ihre Performance viel besser beweisen und so bestehende Kunden länger binden oder einfacher neue Kunden gewinnen. Beispiel: Ein Internet-Besucher gelangt via Google auf ein Bildungsportal und informiert sich über Englischkurse. Er sieht auf dem Bildungsportal einen Anbieter für Englischkurse in seiner Nähe und gelangt durch einen Klick auf die Internet-Seite der Englischschule.
Via Internet-Seite der Englischschule fordert der Bildungsinteressent Kursunterlagen an. Die Englischschule sieht nun bis auf die Adresse des Bildungsinteressenten, über welche externe Seite dieser gekommen ist und ob er sich in der Folge tatsächlich für einen Kurs angemeldet hat. Bei Google Analytics würde die Englischschule lediglich sehen, dass am Tag X zwei Bildungsinteressenten für einen Kurs Unterlagen angefordert haben. Wer diese beiden Bildungsinteressenten sind und ob diese sich auch tatsächlich angemeldet haben ist bei Google Analytics nicht ersichtlich.
Somit kann das Bildungsportal ihre Leistung gegenüber ihren Kunden viel besser transparent machen. Eine weitere Dimension ist, dass ein Besuch auf dem Bildungsportal auch ausgewiesen werden kann, wenn ein Besucher das Portal nach seinem Besuch wieder verlässt und über andere Kanäle auf die Internet-Seite des Portal-Kunden kommt. Damit können gegenüber Kunden zusätzliche Leistungen ausgewiesen werden, was bisher nicht möglich war. Dazu gehört auch die Möglichkeit, Telefon-Anrufe zu erfassen.
Eine zusätzliche Dimension ist, dass Internet-Portale mit dem Vertrieb des ROI-Tracking-Codes ein zusätzliches Business-Modell aufbauen können (Verkauf von Lizenzen an die aufgeschalteten Kunden). Durch branchenspezifische Auswertungen wie beispielsweise einer Branchen-Studie „Welches sind für Schulen die wichtigsten Online-Kanäle?" können weitere Business-Modelle aufgebaut werden.