Betreiber von Internet-Seiten können mit dem ROI-Tracking-Code feststellen, von welchen externen Webseiten welche Besucher auf die eigenen Internet-Seite gekommen sind. Zudem lässt sich feststellen, welche Unterseiten diese Besucher auf der eigenen Internet-Seite angeschaut haben und wofür sie ein Anfrage- oder Bestellformular ausgefüllt haben.Somit lässt sich bis auf den Namen und Adresse eines Interessenten oder Kunden feststellen, von welchen Webseiten diese gekommen sind. Zudem können den Kunden konkrete Umsätze zugeordnet werden. Auf diese Art und Weise können wichtige Informationen für das eigene Marketing gewonnen werden. Die Betreiber von Internet-Seiten können so feststellen, welche Präsenz auf externen Webseite sich wie gut rechnen.
Betreiber von Internet-Plattformen, welche von der Vermittlung von Besuchern oder Anfragen (Leads) leben, können ihren Kunden einen wertvollen Zusatznutzen bieten (siehe "Betreiber von Internet-Seiten"). Zudem können die Plattformen ihren Kunden ausweisen, dass ein Internet-Besucher die Internet-Plattform besucht hat, anschliessend auf anderen Webseiten war und schliesslich bei der Internet-Seite des Kunden der Internet-Plattform eine Anfrage oder Bestellung gemacht hat. Damit können die Internet-Plattformen ihren Kunden eine zusätzliche Leistung ausweisen.
Im Gegensatz zu Google Analytics werden personifizierte Daten erhoben, welche die Internet-Besucher aufgrund von ausgefüllten Formularen für Anfragen oder Bestellungen hinterlassen. Somit kann ein erzielter Umsatz exakt einer Person oder Firma sowie der überweisenden Internet-Seite zugeordnet werden. Google Analytics verwendet nur anonymisierte Daten.